BLOG

Neuigkeiten, Zitate und Geschichten


Zurück zur Übersicht

02.04.2022

Coaching in Krisenzeiten - wichtiger denn je !

Coaching ist gerade jetzt wichtiger denn je in einer Zeit massiver äußerer Krisen !

Was macht die Bedrohung, ausgelöst durch die russische Invasion in die Ukraine und die Erschütterung der Friedensordnung in Europa, mit uns in unseren Rollen als Arbeitnehmer oder Arbeitgeber, als Konsumenten oder Staatsbürger? Wir sind bedroht in unseren Bedürfnissen nach (Planungs)Sicherheit, Routine und Gewohnheit, optimistischer Zukunftserwartung, persönlichen Wachstumsmöglichkeiten und Entscheidungsspielräumen. Alles ist plötzlich (nicht mehr) möglich oder wahrscheinlich, wir erleben die Auswirkungen von Schocks.
„Ist es okay, desinteressiert zu sein?“ fragt der Spiegel am 03. März 2022 in der Rubrik Psychologie.
Oder sind wir moralisch verpflichtet, uns öffentlich, wenn auch nur im Freundeskreis oder beruflichen Umfeld zu positionieren? Es schmerzt zu sehen, wie Künstler - prominente wie Valery Gergiev oder Ana Netrebko ebenso wie angestellte Orchestermitglieder mit osteuropäischen Wurzeln - gedrängt werden, öffentlich Stellung zu beziehen und sich zu distanzieren. Auch das ist eine Form von Diskriminierung, die im Geiste der Me-too - Bewegung unwürdig ist.

Wie können wir Coaches Führungskräfte in ihrer Rolle unterstützen, sich zu positionieren und ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Orientierung in beruflichen Situationen zu geben, die aufgrund externer Krisen emotional negativ aufgeladen sind?
Ein versprechender situationsangemessener Coaching-Ansatz ist in meiner Coaching-Praxis die Anleihe bei der narrativen Therapie. Sie geht davon aus, dass Menschen über viele Fähigkeiten, Kompetenzen, Glaubenssätze, Werte und Commitments verfügen, die ihnen helfen ihre Dissonanzen im beruflichen oder Alltagsleben zu reduzieren, indem sie ihre Geschichten erzählen und - begleitet durch einen Coach - neu erzählen. Deren wichtigster Grundsatz: the person is not the problem, the problem is the problem’ (M. White, 1988/9, 2007) hat das Ziel, das Problem zu externalisieren, indem der Coachee in einen Gedankenaustausch über das Erlebte und Zu-Erzählende eintritt und dadurch Distanz gewinnen und neu beurteilen kann.



Zurück zur Übersicht


E-Mail
Anruf